
Was für eine tolle Überraschung. Bei dem vergangenen Fotowettbewerb „Mein Lieblingsbaum in Leverkusen“ von BUND und NABU hat mein Bild, verbunden mit einer persönlichen kleinen Geschichte, eine Belohnung verdient.
Zum Fotowettbewerb
Die „Natur vor der Haustüre“ in den Blick zu nehmen, war – wie in den Jahren 2018 und 2019 – eines der Ziele von den Naturschutzverbänden BUND und NABU. Mit dem Fotowettbewerb „Mein Lieblingsbaum in Leverkusen“ sind es im Jahr 2020 die Bäume, die in den Fokus der „baumschutzlosen Stadt“ gerückt werden. Menschen verbinden oft eine besondere Geschichte mit ihrem Lieblingsbaum. So auch ich.
Am 26. Mai reichte ich mein oben zu sehendes Foto zum Wettbewerb ein. Warum ich nicht einen Lieblingsbaum ausgewählt habe, sondern drei nebeneinander stehende Bäume, hat einen ganz besonderen Grund:
„Ich habe gleich drei Lieblingsbäume in Leverkusen – die Naturdenkmäler Rotbuche, Platane und Blutbuche im Schlossgarten von Schloss Morsbroich. Sie verkörpern für mich die neue kleine Familie, die ich in Leverkusen habe: meine Tochter, meine Enkelin und meinen Schwiegersohn. Alle Drei sind fest verwurzelte, kreative, lebenslustige Menschen, die die Natur und ihre Schönheit zu schätzen wissen. Auf dass sie – genau wie die drei Bäume – 200 bis 300 Jahre alt werden. Okay, nicht ganz, hi, hi, aber stets ein glückliches, zufriedenes, gesundes und finanziell abgesichertes Lebens führen können.“
(Zitat meines eingereichten Textes)
Entdeckt habe ich diese besonderen Bäume durch Zufall auf einem Ausflug in Leverkusen. Dazu mein Tipp: Wer schon einmal Schloss Morsbroich besucht hat, sollte unbedingt hinter dem Schlossgarten die kleine Brücke überqueren und den Park besuchen. Dort findet man noch viel mehr schöne Bäume.
Die Belohnung
Nachdem die Frist zur Einreichung von Fotos verlängert wurde, bekam ich am 11. September die freudige Nachricht vom Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit bei BUND und NABU:
„(…) über die zahlreichen Einsendungen zu unserem Wettbewerb „Mein Lieblingsbaum in Leverkusen“ haben wir uns sehr gefreut! Sie haben uns gezeigt, wie Bäume – neben all ihren wohltuenden Wirkungen – das ganz private Leben bereichern können.
Die Vielfalt der Ideen bei der Gestaltung von Texten und Bildern hat uns sehr beeindruckt. Wir haben daher beschlossen, neben vier besonders herausragenden Beiträgen auch die Beiträge aller übrigen Einsender*innen auszuzeichnen! Lassen Sie sich von Ihrem Preis überraschen! (…)
PS: Wir würden die Ergebnisse des Wettbewerbs gerne in Form einer „Fensterzeitung“ in unserem InfoTreff präsentieren. (…)“
Die vier Preisträger/innen, die ich herzlichst beglückwünsche, wurden mit dem Buch „Blätter von Bäumen“ von Susanne Fischer-Rizzi ausgezeichnet, gab der Arbeitskreis in einer Pressemeldung vom 26. September bekannt. Alle übrigen Teilnehmer/innen erwartet eine attraktive Belohnung für ihr Mittun im InfoTreff für Natur und Umwelt. Darunter auch für mich.

Nun lebe und arbeite ich bekanntlich rund 250 Kilometer entfernt in Minden und habe mit einem kleinen Trostpreis gerechnet. Dann aber kam die Mitteilung: „Es ist ein wunderschöner, aber ziemlich großer Kalender, schwierig zu verpacken und teuer im Porto. Es wäre schön, wenn Sie die Öffnungszeiten unseres InfoTreffs für Natur und Umwelt in der Gustav-Heinemann-Str. 11 in Leverkusen-Manfort ab dem 28. September nutzen könnten, um Ihren Preis entgegenzunehmen.“
Das hat mich doch neugierig gemacht. Da ich am Wochenende des „Tags der deutschen Einheit“ zu Besuch bei meiner Familie war, machte ich einen Schlenker zum BUND/NABU-InfoTreff und fand tatsächlich mein Foto im Schaufenster wieder. Nur den Preis konnte ich nicht persönlich abholen aufgrund des Feiertags. Das erledigte zum Glück meine Familie.
UPDATE: Mittlerweile habe ich ein Bild übersandt bekommen: Bei der „geheimnisvollen“ Belohnung handelt es sich um einen großen Wandkalender „BIOTOPE“ 2021 mit ausführlichen Beschreibungen. Und ein paar Wochen später konnte ich den Kalender auch in den Händen halten, der fortan mein Homeoffice verschönert.
In diesem Sinne Herzlichen Dank an den Leverkusener Arbeitskreis.
Ich habe mich zwischenzeitlich an meinen Fotos von der Fensterzeitung und dem Baum vor dem InfoTreff erfreut, an dem so nett darauf aufmerksam gemacht wird, dass er heiße Tage nur überlebe, wenn er auch gegossen werde:
UPDATE: Ausstellung 2023 in der Villa Römer
Damit habe ich ja überhaupt nicht gerechnet. Rund zwei Jahre nach dem Wettbewerb teilen mir BUND und NABU mit, dass die ortsansässige Stadtgeschichtliche Vereinigung e.V. eine Ausstellung namens „Der Baum in Leverkusen – geschätzt – geschützt – gefährdet“ vorbereitet. Ich bin zur Ausstellungseröffnung eingeladen und
mein Foto wird – ganz offiziell unter meinem Namen – dabei sein! 🙂
Hammer! Corona adé und Premiere: Zum ersten Mal wird eines meiner zigtausend Fotos, die entweder auf der Festplatte schlummern oder im Internet verbreitet sind, auf einer Ausstellung zu sehen sein.
Die Ausstellung wird vom 26. März bis 20. August 2023 in der Villa Römer, dem „Haus der Stadtgeschichte“ in der Haus-Vorster Straße 6 in 51379 Leverkusen-Opladen, der Öffentlichkeit zugänglich sein und mit einem umfangreichen Begleitprogramm ergänzt werden.
Den Flyer können Sie sich HIER anschauen.
Ich würde mich freuen, wenn Sie dabei sind!
Ihre
Namira McLeod